shmues mit der tunklkeyt

an ovnt fun haynttsaytiker poezye af yidish
Lesung mit Katerina Kuznetsova, Yael Merlini und Marcel Seidel
Jiddisch heuteJiddisch in Hamburg
Sonntag, 29. Juni 202516:00-18:00
Hannah-Arendt-Salon, Schulterblatt 130, Bus Nr. 15 bis Haltestelle Schulterblatt
Eintritt 10 Euro, mit halbstündiger Pause
Wir bitten um Anmeldung unter: birnbaum-blitspost@web.de

Getrogn fun di fligl fun der goldener pave, lomir zikh klaybn in a rayze tsvishn farnakht un fartog, tliesdiker erotik un veytik fun gezegenen zikh, feministishn bunt un shvestershaft, apokalips un baheftung mitn univers, yiesh on a shum hofenung un an utopishn ideal. Mir baheftn kegnvart un fargangenheyt, di velt un yene un vebn fun zey a nayem furem. Nit tsu fargesn a por tshikave bagegenishn mit geviksn, khayes, arlekinen, sheydim un dibukim. To zoln undzere lider aykh farkhideshn un farkishefn!

Auf den Schwingen der "goldenen pave" (dem goldenen Pfau, Symbol der jiddischen Dichtung) nehmen wir Sie mit auf eine Reise zwischen Traum und Wachen, Erotik und Trennungsschmerz, feministischer Revolte und kosmischer Verbundenheit, apokalyptischen Erfahrungen, Hoffnungslosigkeit und utopischem Ideal. Wir verbinden Gegenwart und Vergangenheit, Diesseits und Jenseits zu einer neuen Form. Lassen Sie sich überraschen!

Katerina Kuznetsova

Katerina Kuznetsova, Master in Jiddistik an der Hebräischen Universität Jerusalem, unterrichtete bis Anfang diesen Jahres an zahlreichen Institutionen Jiddisch (VHS Hamburg, VHS Pankow, Kadimah Centre Melbourne, Wissenschaftskolleg zu Berlin, YAAANA). Sie lebt in Berlin, wo sie die Gruppe yiddish.berlin mitbegründet hat und weiterhin als aktives Mitglied unterstützt, u. a. mit einer Werkstatt für zeitgenössische jiddische Dichter. Ihr Debütband mit jiddischen Gedichten, Mirtseshem, soll noch 2025 veröffentlicht werden.

Yael Merlini

Yael Merlini, Mutter dreier Kinder, Performance-Künstlerin und Dichterin, kommt aus Italien. Ihren Doktor für semitische Sprachen erwarb sie an der Hebräischen Universität Jerusalem, wo sie als Forscherin an dem Lexikon des tanakhischen Hebräisch mitwirkte. Seit 2005 lebt sie in Deutschland, seit 2016 in Berlin. Wie Katerina Kuznetsova aktives Mitglied von yiddish.berlin, darüber hinaus aber auch von Ze Kollel, einer pluralistischen europäischen Antwort auf das traditionelle Torah-Studium und mitverantwortlich für neue, radikale Talmud-Kommentare.

Marcel Seidel

Marcel Seidel, Studium französische Literaturwissenschaft und Osteuropastudien in Hamburg und Aix-en-Provence. Nach Ende des Studiums fast zweijähriger Auslandsaufenthalt in Krakau. Hauptsächlich Gedichte und Kurzprosa auf Deutsch, Französisch, Jiddisch und Polnisch. Die Sprachen beeinflussen sich gegenseitig, die Gedichte wandern oft durch mehrere Sprachen hindurch und finden so immer wieder neue Formen. Erste Veröffentlichung im August 2024 in der Literaturzeitschrift Afn Shvel.