
Es finden zwei Kurse am 4. Dezember und 6. Dezember statt, die beide ausgebucht sind, Sie können sich aber auf die Warteliste setzen lassen per E-Mail an birnbaum-blitspost@web.de!
Wir "sprechen" Jiddisch, ohne uns dessen bewusst zu sein. Wörter wie "pleite", "Schlamassel", "malochen", "Chuzpe", "betucht", "Mischpoke" und "meschugge" sind aus der deutschen Alltagssprache nicht mehr wegzudenken. Jiddisch-Enthusiasten auf der ganzen Welt freuen sich über die wachsende Beliebtheit ihrer Sprache. Besonders junge Menschen begeistern sich nicht nur für die Sprache, sondern auch für die jiddische Kultur.
Dieser Kurs macht Sie mit einer faszinierenden Sprache bekannt, die an Reichtum, Farbigkeit, Ausdrucksstärke und Wandlungsfähigkeit ihresgleichen sucht. Sie werden mit dem jiddischen Alphabet bekannt gemacht (Jiddisch wird unter Verwendung des hebräischen Alphabets von rechts nach links geschrieben) und zum Ende des Kurses können Sie bereits kleine Sätze lesen und sprechen. Lassen Sie sich begeistern!
Tatjana Panova hat Allgemeine Sprachwissenschaft und Computerlinguistik studiert. Mit Jiddisch kam die Wahl-Hamburgerin erstmals im Rahmen ihres Studiums in Berührung. Anschließend vertiefte sie ihre Kenntnisse auf Bildungs- und Forschungsreisen, die sie u.a. nach New York und Tel Aviv führten. Nachdem sie Jiddisch zunächst in Russland unterrichtete, bietet die Multilinguistin seit 2018 Anfängerkurse an der VHS Hamburg an. Im Auftrag des „Wexler Oral History Projects“ hat sie in den letzten Jahren zahlreiche jiddische Muttersprachler weltweit interviewt.

finanzielle Förderung der Veranstaltung durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg
Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Hamburg. Fünf Wochen lang vom 2. November bis 10. Dezember 2023 bieten über 40 Veranstaltungen die Möglichkeit, das breite Spektrum jüdischen Kulturlebens in den Bereichen Musik, Literatur, Tanz und Theater, Religion, Geschichte, Stadtgeschichte und jüdisches Alltagsleben kennenzulernen. Das Programm beinhaltet neben den Veranstaltungen der jüdischen Gemeinde auch Events, die in Kooperation mit zahlreichen Institutionen und Organisationen entstanden sind, sowie flankierende Programmpunkte. Unter juedischekulturtage.hamburg könnt Ihr Euch über das gesamte Programm ausführlich informieren. Reservierungen können entweder direkt über den Veranstaltungskalender vorgenommen werden oder per Mail direkt bei den Veranstaltern.