Wer wir sind
Ob Sie sich für Klezmer-Musik oder für neue jiddische Musik (yidishe zinglider) begeistern,...
ob Sie jiddische Liedtexte oder Gedichte verstehen oder sogar übersetzen möchten,...
über Chagalls Malerei oder die Erzählungen seiner Frau Bella zum Jiddischen gekommen sind...
oder sich eher geschichtlich bzw. geographisch für Osteuropa und das osteuropäische Judentum interessieren:
Viele Wege führen zu Jiddisch und genauso vielfältig und bunt ist unsere Gesellschaft.
Unser Ziel ist es, Jiddisch nach seiner säkulären Blütezeit Ende des 19. Jahrhunderts sowie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts "lebedik un freylekh" zu gestalten, das Warmherzige und zugleich Alltägliche und Philosophische dieser Sprache und Kultur zu vermitteln, kurz die ihm eigene Weltsicht. Trotz der schrecklichen Zäsur durch die Shoah bleibt Jiddisch eine Weltsprache und sei es allein wegen seines grenzüberschreitenden, Nationalitäten übergreifenden Charakters. Wir, die Salomo-Birnbaum-Gesellschaft, sprechen nicht nur Jiddisch, sondern auch Französisch, Polnisch oder Russisch. Durch das Jiddische haben wir ein internationales Netzwerk geschaffen, welches uns durch ganz Europa und sogar über Kontinente hinweg mit anderen Jiddisch-Liebhabern verbindet. Dieses Netzwerk fühlt sich an wie eine Familie und verbindet uns über Konfessionen und Sprachen hinweg.
Neugierige sind herzlich willkommen!
Wir laden Sie ein, sich auf dieser Webseite ein Bild von uns zu verschaffen.